Abscheidetechnik von Jelschen Abwassertechnik GmbH

Abscheideranlagen sind heute Bestandteil von geordneten betrieblichen Abfallkonzepten. Sie verhindern das Eindringen wassergefährdender Stoffe in die Kanalisation oder in öffentliche Gewässer und dienen nicht zuletzt der Sicherheit in Unternehmen.


Fettabscheider nach DIN 4040-100, EN 1825-2

Im Abwasser anfallende tierische und pflanzliche Fette und Öle müssen vorbehandelt werden, bevor sie in das Kanalisationssystem gelangen. Nur so können Ablagerungen an den Rohrwänden, Querschnittsverengungen und damit Verstopfungen der Kanalisationsrohre wirksam vermieden werden.

Die Anlagen trennen Inhaltsstoffe mit Hilfe der Schwerkraft aus dem Schmutzwasser. Unterteilt wird dieser Prozess in drei Funktionsbereiche:

  1. Im Schlammfang setzen sich schwerere Schmutzstoffe ab.
  2. Aufgrund der geringeren Dichte zu Wasser steigen Fette und Öle an die Wasseroberfläche und bilden dort eine abgeschiedene Fettschicht (Fettabscheider).
  3. Ein Probenahmeschacht ist für die richtige Entnahme einer repräsentativen Abwasserprobe aus dem fließenden Abwasserstrom erforderlich. Je nach objektbezogener Projektierung erfolgt der Einbau der Anlagen im Erdreich oder frostgeschützt frei aufgestellt.

Fettabscheider zum Einbau ins Erdreich

  • Fettabscheider Euro NS 1 - NS 35

Fettabscheider Euro nach DIN EN 1825 und DIN 4040-100 zum Einbau außerhalb von Gebäuden ins Erdreich. Erhältlich in den Nenngrößen NS 1- NS 35.

Fettabscheider und Schlammfang in einem Bauwerk - NeutraTip nach EN 1825 / DIN 4040-100

Vorteile auf einen Blick:

  • Güteüberwachte Fertigbauweise aus fugenlosem Stahlbeton
  • Typengeprüfte Statik
  • Normgerechte Innenbeschichtung
  • Korrosionsbeständige Innenbeschichtung aus Edelstahl
  • Gelenkige Rohranschlüsse mit Mehrfachlippendichtungen für Kunststoffrohre
  • Übergangsstücke für andere Rohrmaterialien sind möglich

KLARO Fettabscheider Verfahren

Eine Fettabscheideranlage arbeitet nach dem Prinzip der Phasentrennung. Sie besteht aus einem Abscheidebereich, einem Fettsammler, einem Schlammfang und einer Probenahmestelle. Die Anlage verringert die Fließgeschwindigkeit des Abwassers so, dass Feststoffe – wie z.B. Essensreste – absinken und sich im Schlammfang absetzen. Die Schmutzstoffe mit geringerer Dichte als Wasser, also Fette und Öle, schwimmen zur Wasseroberfläche auf. Das vom Fett befreite Abwasser läuft ab. Die Wahl der Nenngröße des Abscheiders ist im Teil 2 der EN 1825 geregelt. Des Weiteren sind die Vorgaben der Abwassersatzung der jeweils zuständigen Behörde zu beachten.

Koaleszensabscheider nach DIN EN 858 und DIN 1999-100, Klasse I

Koaleszenzabscheider funktionieren nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Erhöhung der Abscheideleistung bzw. Verbesserung der Ablaufwerte befindet sich im Vergleich zu Öl-/ Benzinabscheidern zusätzlich noch ein Koaleszenzeinsatz im Behälter. Dieser zylinderförmige Einsatz hat zwei Funktionen. Zum einen wird die Strömung im Abscheider positiv beeinflusst, zum anderen filtert das Koaleszenzmaterial das gesamte Abwasser.

Einbauvorteile

  • Effektive Funktionsweise
  • Kompakte Baugrößen
  • Kostensparend von Anfang an
  • Bruchsicher und langlebig
  • Dichtheit bis zur Geländeoberkante gewährleistet
  • Abdeckung Klasse D - LKW-befahrbar
  • Variables Aufsatzstück: neigbar und höhenverstellbar
  • Geringe Wartungskosten durch leicht zu reinigende Innenfläche
  • Koaleszenzeinsatz leicht entnehmbar und zu reinigen
  • Nur eine Schwimmertarierung für alle Leichtflüssigkeiten.
  • 20 Jahre Gewährleistung auf Werkstoff PE

Koaleszenzabscheider (Klasse I) und Schlammfang NeutraCom

Vorteile auf einen Blick:

  • Nur ein Bauwerk, ein Versetzvorgang
  • Nur ein Zulauf- und ein Ablaufanschluss
  • Kompakte Bauweise mit geringem Platzbedarf
  • Korrosionsbeständige, für den Dauereinsatz konzipierte Einbauteile
  • Funktionselemente auch bei befüllter Anlage von oben einsehbar, herausnehmbar und wiedereinzusetzen, ohne vorherige Entsorgung des Inhalts
  • Geringe Einbau- und Betriebskosten
  • Großes Ölspeichervolumen (> 500 Liter)

KLARO Leichtflüssigkeitsabscheider Verfahren

Abscheidersysteme:

Bereits ein einziger Tropfen Benzin genügt, um 1m³ Wasser zu verunreinigen. Jeder verantwortungsbewusste Mensch weiß heute um die Kostbarkeit unserer Wasserressourcen. Reines, sauberes Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und doch ist es vielfachen Gefährdungen ausgesetzt.

Eine der größten Gefahren stellt die Verunreinigung mit mineralischen Leichtflüssigkeiten dar. Hierzu zählen Öle, Benzine und Schmierstoffe, also Mineralölprodukte. Diese sind in unserer hochtechnisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Unvermeidlich kommen sie dabei mit Wasser in Kontakt und werden vermischt. Zur Vermeidung von Umweltschäden durch die unkontrollierte Ableitung von ölhaltigen Abwässern müssen wirksame und sichere Methoden der Abscheidertechnologie überall dort eingesetzt werden, wo Leichtflüssigkeiten mit Wasser in Berührung kommen können.

Die Abscheidertechnologie:

Da das Abwasser beim Einlaufen in den Abscheider auf eine geringere Fließgeschwindigkeit abgebremst wird, setzt eine natürliche Separation ein, die aus den physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Stoffe resultiert. Öle und Fette - auch bekannt als Leichtflüssigkeiten - sind von geringerer Dichte als Wasser und steigen somit zur Wasseroberfläche auf, wo sie sich zu einer Schicht vereinen. Die Feststoffe dagegen sind schwerer und sammeln sich am Boden des Tanks.
Dieses Verhalten kann man bei Feststoffen in jedem Gewässer beobachten und bei Ölen immer dann, wenn man z.B. beim Kochen Öl ins Wasser gibt. Dies ist bereits der erste Schritt zu klarem Wasser, der durch die KLARO Technologie im weiteren Abscheidevorgang unterstützt bzw. optimiert wird, um eine noch höhere Reinigungsleistung zu erzielen.

Systembeschreibungen - Koaleszenzeinheit

Der KLARO Abscheider KLsepa.compact+ ist ein Koaleszenzabscheider. Dies bedeutet, dass er um eine Koaleszenzeinheit erweitert ist, die einen deutlich erhöhten Abscheidegrad ermöglicht. Während der zu erreichende Grenzwert des Abscheidegrades eines Benzinabscheiders bei unter 100 mg Restöl pro Liter Wasser liegt, lässt sich dieser Wert mit Hilfe einer Koaleszenzeinheit bis unter 5 mg/l Restöl senken.

1. Schritt:
Neben gut abscheidbaren Öltropfen treten in einem Leichtflüssigkeitsabscheider sehr kleine Öltröpfchen auf, deren Dichteunterschied zu Wasser zu gering ist, um in der zur Verfügung stehenden Zeit zur Oberfläche aufzusteigen. Daher verbleiben diese in dem abfließenden Wasser.

2. Schritt:
Um auch diese kleineren Öltröpfchen abzuscheiden, wird vor den Ablauf ein Material gesetzt, an dem die Tropfen anhaften und miteinander einen Ölfilm bilden.

3. Schritt:
Durch den Zulauf von weiterem Öl wächst die Dicke des Ölfilmes an, bis die Haftfähigkeit des Ölfilms überschritten wird. Es lösen sich einzelne Tropfen, deren Größe ausreichend ist, um durch den Dichteunterschied zur Oberfläche zu steigen und somit ebenfalls abgeschieden zu werden.

KLARO Koaleszenzeinheit

  • Kein Verschleiß
  • Kein Verstopfen
  • Einfach zu reinigen
  • Geringes Gewicht